
Neue Lernkultur - Jetzt!
BW-Petition – Schule mit Zukunft für alle Kinder!
Wir brauchen eine Schule mit Zukunft! Wir schicken unser bestes Potential - unsere Kinder und Jugendlichen - täglich in Schulen und erwarten, dass sie dort für ihr Leben lernen. Aber dieses Schulsystem presst alle Beteiligten in eng getaktete Stundenplanabläufe und leidet an überholten Vorstellungen, sowie der Not an Personal und Raum. Unser Schulsystem produziert zu viele Leidtragende und leistet bei Weitem nicht, was möglich wäre.
Wir brauchen eine Lernkultur, in der Kinder aufblühen! Mit landesweiter Power können wir das erreichen.
Darum bereiten wir zur Landtagswahl 2026 eine Petition für eine Neuausrichtung des Schulsystems in Baden Württemberg (BW) vor. Der Entwurf des Petitionstextes steht hier. Die Petition „Neue Lernkultur – Jetzt!“ kann ab Montag 8. Dezember 2025 in einem Zeitraum von 6 Wochen unterschrieben werden. Bis dahin gilt es Netzwerke in ganz BW aufzubauen, damit weit mehr als die erforderlichen 10 000 Unterschriften erreicht werden. Wirst Du Teil dieses Netzwerkes und erweiterst seine Reichweite? Wir freuen uns über Anregungen, sachliche Beiträge und Zusammenarbeit.
Wir möchten Menschen auf allen Ebenen – Eltern - Kommunen - Schulen & Schulaufsicht - Jugendliche - Politik - Handwerk & Wirtschaft – ermutigen, konkrete Schritte für den Umbau hin zu Schulen mit neuer Lernkultur zu gehen.
Dazu haben wir für die verschiedenen Betroffenen und Interessierten wesentliches Wissen zusammengestellt. Es wird gezeigt, was nötig ist, damit alle Kinder in unseren staatlichen Schulen aufbauend zusammen lernen können. Und wir stellen Schulen vor, die beweisen, dass das möglich und dort lang gelebte Praxis ist. Alles zur Lösung liegt bereit, es braucht nun Menschen vor Ort, die sich für Kinder und ihr Gedeihen einsetzen. Bist Du dabei?
Welche Herausforderungen sehen wir?

VERÄNDERTE WELT
Eine sich rasant veränderte Welt braucht auch eine veränderte Schule
Es ist wichtig zu verstehen, warum wir anderes Lernen als früher brauchen. Unser Fokus liegt auf dem Mehrwert für alle Kinder, ihre Familien und unsere Gesellschaft. Wir setzen auf partizipative Konzepte, bei denen alle Beteiligten – von Schüler:innen bis hin zu Lehrkräften und Schulträgern – aktiv in die Gestaltung der Lernumgebung einbezogen werden. Durch diese gemeinsame Entwicklung schaffen die Beteiligten Umgebungen, die den Bedürfnissen aller gerecht werden und Lernprozesse positiv beeinflussen. Wir sind alle Lernende, die Transformationskompetenz und zukunftsfähige Bildung brauchen.

DYSFUNKTIONALES SCHULSYSTEM
Dysfunktionales Schulsystem mit zu vielen Verlierern. Probleme haben immer Ursachen - aus ihrer Analyse entstehen die Lösungsansätze
Wir alle spüren, dass es so nicht weitergehen kann. Unser Schulsystem produziert zu viele Verlierer. Bildung ist aber eine wesentliche Grundlage für unsere Gesellschaft und ihre Erneuerung. Das Wohlergehen von Familien, unserer Demokratie, unserer Wirtschaft und unserer Zukunft hängt davon ab, dass wir unsere Kinder bestmöglich bilden. Schule ist hier ein Instrument der Gesellschaft. Wir werden den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und die Zuversicht weiter verlieren, wenn wir nicht gemeinsam in eine Transformation kommen.
Was brauchen Kinder?
Wir wissen: Nur in einer gesunden Umgebung kann aufbauendes Lernen stattfinden und das volle Potenzial eines Menschen entfaltet werden. Die Voraussetzung für aufbauendes Lernen ist die Beachtung der beiden Grundbedürfnisse nach Verbundenheit und Autonomie.
Die Transformation, die Verwandlung also, sie besteht darin, dass sich die Menschen in diesem Land endlich an den Kopf greifen, um zu verstehen, was ihr wichtigstes Kapital ist:
Denken, Problemlösungen oder, wie wir es auch nennen: Wissensarbeit. Doch Deutschland verpennt es seit Jahren und wurstelt weiter in der Tretmühle. Die Idee, dass mehr Routinearbeit zu mehr wirtschaftlichem Erfolg führt, ist auch ökonomisch aus der Zeit gefallen. Alle Kraft wäre der Frage zu widmen, wie aus unserem Land wieder Ideen und Initiativen kommen könnten.
Eine Welt, in der man sich nicht am Freitag aufs Wochenende freut, weil die blöde Last vorbei ist, und am Sonntagnachmittag depressiv wird, weil der nächste Werktag droht. Eine Welt, in der wir uns selber gehören, und gerade deshalb unser Bestes geben, um ein paar der verdammt vielen Probleme zu lösen, die wir haben.gekürzt, Wolf Lotter, https://www.wolflotter.com
siehe: "Die Demokratie macht schlapp" (Die Zeit Nr 29/ 2025 )
Wie sehen bereits umgesetzte Visionen und Lösungen aus?
Diese beiden deutschen Schulen zeigen lang erprobte Lösungen, wie Kindern der Weg zum Lernen wirklich frei gemacht wird. Jede Schule hat ihren ganz eigenen Charakter, aber das Lernen und die Kinder stehen im Mittelpunkt! Neuseeland ist bereits vor Jahrzehnten eine umwälzende Schulreform gelungen.

Primus Schule Münster Berg Fidel

Alemannenschule Wutöschingen

Vorbildliche Schulreform in Neuseeland
Landkarte weiterer beispielgebender Schulen und Bildungsinnovator:innen
Viele Schulen haben sich bereits auf den Weg gemacht, hier stellen wir ihre wesentlichen Punkte vor und geben Zugriff auf vertiefende Informationen.
Wo kann Veränderung direkt ansetzen?
Wie kann ich dazu beitragen oder aktiv werden?
Für eine neue Lernkultur sind alle Ebenen gefordert aufzubrechen. Es braucht Bewusstsein, mehrperspektivisches Denken und eine veränderte Haltung.
Hallo, willst Du selbst aktiv werden und mitwirken? Wir freuen uns über Ideen und suchen Menschen im Vordergrund oder Hintergrund… Schau mal rein!
Hier kommst Du zur Petition, die die Bildungswende in BaWü in Fahrt bringen soll. Danke für Deine Unterstützung! Bei Fragen, Ideen und Anregungen schreibe uns gerne an.
Teile unsere Seite und mache andere darauf aufmerksam







